Sudoku ist bei Studenten, Unternehmern, Rentnern, Lehrern, Managern, Verkäufern, Arbeitern und vielen anderen sehr beliebt. Es scheint, dass das Rätsel zu einem weltweiten "Bestseller" geworden ist. Seit 2006 wird der Sudoku World Cup mit einem Preisgeld von mehreren zehntausend Dollar ausgetragen. Man kann das Spiel nicht nur "auf Papier" spielen (Zeitschriften, Zeitungen, Sonderausgaben im "Fat-Girl"-Format), sondern auch online (ein Smartphone, Tablet oder Mobiltelefon reicht aus).
Lasst uns mal checken, warum das Logikrätsel so ein Hit geworden ist.
„Stretch your brain“ und ‚Wiggle your brain‘.
Sudoku ist ein Spiel, das einiges an Hirnschmalz erfordert. Die grundlegenden kognitiven Fähigkeiten, die das Rätselspiel auszeichnen, sind:
- schnelle Entscheidungsfindung;
- Anregung des Gehirns, Aktivierung der linken Hemisphäre;
- Erkennen von Vorlagen (typische Situationen);
- Logisches Denken.
Das Spiel hilft mir dabei:
- mal was anderes zu machen;
- dem Alltag zu entkommen;
- Stress abzubauen;
- mein Gehirn zu fordern;
- neue Emotionen zu bekommen;
- um die linke Gehirnhälfte zu aktivieren und so weiter.
Durch das Lösen eines Rätsels können Sie verschiedene Bereiche Ihres Gehirns aktivieren. Wenn man die gewünschte Zahl in die Zelle eintippt, werden Endorphine ausgeschüttet. Dadurch tankt der Spieler neue Energie und Kraft.
Es gibt verschiedene Strategien und Taktiken, um fehlende Zahlen in einem Sudoku zu berechnen. Manche Spieler schauen sich das Gitter an und überlegen, welche Option am besten passt. Andere schauen sich die Spalten und Zeilen an, um die Zahlen leichter zu erkennen.
Weltmeisterschaftskandidaten nutzen verschiedene Tricks, Techniken und Strategien. Es gibt auch Techniken, die sich im Lauf der Jahre durch Erfahrung entwickelt haben.
Spiel Schritt für Schritt
Bei Sudoku geht's nicht um Hektik und Geschwindigkeit. Bei diesem Spiel müssen Sie die Zahlen nacheinander auf dem Gitter platzieren.
Mit jedem eingegebenen Wert kommt man der Lösung des gesamten Rätsels und dem Gewinn eines Preises näher. Jede Lösung ist einzigartig. Es gibt Millionen verschiedener Kombinationen auf dem Gitter. Das Ausfüllen des Gitters kann anfangs etwas langsam und zäh sein, besonders bei komplexen Sudokus. Aber keine Sorge: Bewegen, lösen, Zahlen eingeben – so geht's! Irgendwann kommt ein Punkt, an dem sich die Aufgabe wie von selbst lösen lässt.
Mit jeder neuen Zahl in der Box wächst die Freude, das Ziel erreicht zu haben.
Ordnung, Beherrschung, Kontrolle der Gefühle
Hier gilt: Keine emotionalen Schnellschüsse! Sudoku hilft, die Ausdauer zu trainieren, die Emotionen besser unter Kontrolle zu halten und auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren.
Das Spielprinzip basiert darauf, dass man Schritt für Schritt und ganz genau Rätsel löst. Dabei gibt es klare Regeln und Ziele.
Das Puzzle wirkt wie eine Art "Insel der Ordnung" in einem Alltag, der oft ziemlich unordentlich, chaotisch und von emotionalen Entscheidungen geprägt ist.
Wenn Sie mal vom Alltag abschalten, sich geistig anstrengen, Stress bewältigen wollen, sollten Sie Sudoku öffnen und in die Welt der Zahlen eintauchen. Und wie lange haben Sie gebraucht, um das Rätsel auf schwierigem, mittlerem und leichtem Niveau zu lösen?