Das Zahlenrätsel Sudoku wurde bereits im 18. Jahrhundert von dem Schweizer Mathematiker Leonard Euler erfunden, gewann aber erst in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts an Popularität. Das so genannte „Lateinische Quadrat“ oder „Magische Quadrat“ fördert die Aufmerksamkeit, die Logik und das analytische Denken. Es ist auch ein nützlicher Zeitvertreib.
Das traditionelle Sudoku ist ein 9x9-Quadrat, das in gleiche Quadrate mit einer Seitenlänge von 3 Quadraten unterteilt ist. Das gesamte Spiel basiert also auf einem Gitter aus 81 Quadraten. Das Spiel hat verschiedene Schwierigkeitsgrade, die von der Anzahl der ursprünglich aufgeschriebenen Ziffern und der Lösungsmethode abhängen. Die Spielregel ist immer dieselbe - schreibe die Ziffern in die leeren Zellen des Quadrats auf folgende Weise: in jeder Zeile, Spalte und jedem kleinen Quadrat dürfen sich diese Ziffern nicht wiederholen.
Neben dem klassischen Sudoku in einem 9x9-Gitter gibt es auch andere Varianten - von 4 mal 4 bis 25 mal 25 Zellen. Es gibt auch Varianten mit zusätzlichen Bedingungen in der Aufgabe, Bereiche, mit einer Vielzahl von anderen geometrischen Formen als Quadrat, etc. Werfen wir einen Blick auf einige der beliebtesten Varianten.
Arten von Sudoku
- Sudoku X
Die Ansicht dieses Spiels ist ein Quadrat aus NxN (meist 9x9) Zellen. Dieses Quadrat besteht aus N (9) kleinen Blöcken, die in N (9) kleine Zellen unterteilt sind. In mehrere dieser Zellen werden vor Spielbeginn Zahlen geschrieben.
Die Aufgabe des Spielers ist es, die Zahlen von 1 bis N (9) in die verbleibenden leeren Felder des Quadrats zu schreiben. Bedingung: in jeder Spalte vertikal, in jeder Zeile horizontal und in jedem Block (9x9) muss jede der Zahlen von 1 bis N (9) einmal vorkommen, ohne Wiederholungen.
Gleichzeitig dürfen auch alle Hauptdiagonalen des Sudoku X-Rätsels keine sich wiederholenden Zahlen enthalten.
- Killer-Sudoku
Eigentlich ist es eine Kombination aus zwei Varianten - „Sudoku“ und „Kakuro“. Sudoku-Killer sieht aus wie ein normales Sudoku. Aber anders als bei der klassischen Variante in killer gibt es zusätzliche Bereiche, in denen die Summe der Zahlen gleich einer bestimmten Zahl sein muss, wie in kakuro. Beim Lösen wird oft diese Tatsache verwendet: die Summe aller Ziffern darin ist immer = 45. Dies hilft, die Zahlen genau zu berechnen, wenn mehrere farbige Flächen, mit Ausnahme einer Zelle, in einer oder mehreren benachbarten Gruppen angeordnet sind. Ziehen Sie dazu die Summe dieser farbigen Flächen von der Zahl 45 ab (oder von 90, 135 usw., wenn Sie mehrere benachbarte Gruppen auf einmal überprüfen).
- Even-Odds Sudoku
Bei dieser Art von Sudoku erhält der Spieler Informationen über die geraden und ungeraden Zahlen in den Zellen des Gitters. Gitterzellen mit ungeraden Zahlen sind mit Kreisen markiert.
Ihre Aufgabe ist es, die Zahlen von 1 bis 9 in das Gitter zu schreiben, und zwar traditionell mit der Bedingung, dass in jeder Zeile und Spalte sowie in jedem Block die Zahl in einer einzigen Variante geschrieben werden muss.
- Killer-Sudoku
In dieser Form enthält das Spielgitter weiße und schwarze Punkte an den Grenzen zwischen den Zellen. Ein weißer Punkt bedeutet, dass sich die Zahlen in den benachbarten Zellen um 1 unterscheiden, und ein schwarzer Punkt bedeutet, dass in den benachbarten Zellen die erste Zahl genau 2-mal größer ist als die zweite. Zwischen den Zahlen 1 und 2 (da sie unter beide Bedingungen fallen) kann es sowohl schwarze als auch weiße Punkte geben.
- Sudoku-Rätsel
Ein Sudoku-Rätsel ist ein Quadrat mit der Größe NxN (normalerweise 9 x 9). Es besteht aus N (9) kleinen Blöcken, die in N (9) Zellen unterteilt sind. Einige der Zellen sind mit Zahlen gefüllt.
Die Aufgabe dieses Spiels besteht darin, in die leeren Felder des Quadrats die Ziffern von 1 bis N (in diesem Fall 9) zu schreiben. Vorausgesetzt, dass in jeder Zeile horizontal und Spalte vertikal, sowie in jedem Block des Quadrats die Ziffer einmal vorkommt.
- Sudoku mit Buchstaben
Ein abgewandeltes Konzept von Sudoku mit Zahlen, bei dem das Gitter statt mit Zahlen mit Buchstaben gefüllt ist. Diese Art von Spiel wird „Wordoku“ genannt. Das Spiel besteht aus 9 Buchstaben, in Analogie zum traditionellen Sudoku, bei dem es um 9 Zahlen geht. Das Spielfeld selbst und die Ziele bleiben die gleichen. Auch hier gilt es, alle leeren Zellen des Tisches mit Buchstaben zu füllen, und zwar nach der Regel: Jede Reihe, Zeile und jedes Block-Quadrat von 3x3 Zellen muss alle vorgesehenen Buchstaben in einer einzigen Variante enthalten. Das heißt, es darf keine Wiederholungen von Buchstaben geben, weder in einer Zeile, noch in einer Spalte, noch in einem Block.
- Samurai
Eine Sudoku-Variante namens Samurai besteht aus fünf sich überlappenden Sudoku-Gittern. Die üblichen Regeln des klassischen Sudoku gelten für jedes Gitter des 9-mal-9-Spiels. Die Aufgabe des Spielers besteht darin, die Zahlen von 1 bis 9 in jedem leeren Feld anzuordnen. Jede Zeile, jede Spalte und jedes 3 x 3-Feld darf keine identischen Zahlen enthalten.
Die Einzigartigkeit des Samurai-Sudoku-Rätsels besteht darin, dass jede dieser fünf Tafeln nicht einzeln gelöst werden kann, sondern dass es nur eine einzige Lösung für alle Tafeln gibt.
- Windoku
Bei dieser Sudoku-Variante gibt es zusätzliche Blöcke innerhalb des Rasters, die farblich hervorgehoben sind. Diese zusätzlichen vier Zellen werden „Fenster“ genannt.
Diese Kästchen überschneiden sich mit den Standardzeilen, -spalten und -zellen des 3-mal-3-Sudoku, was das Rätsel noch schwieriger macht. Beim klassischen Sudoku muss jede Zeile, jede Spalte und jedes 3 x 3-Feld Zahlen von 1 bis 9 enthalten, ohne dass sich diese wiederholen. Bei Windoku kommt zu diesen Regeln noch eine weitere hinzu: Alle vier Fenster müssen ebenfalls Zahlen von 1 bis 9 enthalten, ohne sich zu wiederholen.
- Sudoku „mehr oder weniger“
Eine weitere Abwandlung des klassischen Sudoku. Bei diesem Rätsel enthält das Gitter in der Aufgabe keine vorausgefüllten Ziffern. Stattdessen sind die Zellen mit den Vergleichszeichen „>“ und „<“ versehen. Sie zeigen an, wie sich die Ziffern in den benachbarten Zellen der Spieltabelle zueinander verhalten sollen.
- Sudoku-Sternchen
Im Raster gibt es einen zusätzlichen, farblich hervorgehobenen Bereich. Er besteht aus 9 Zellen und ist wie ein Sternchen geformt. Asterisk ist ein typografisches Zeichen in Form eines Sternchens (*). In die Zellen dieses Spiels müssen Sie auch Zahlen von 1 bis 9 nach den klassischen Regeln des Sudoku eintragen.