Die Technik basiert auf dem Prinzip der "offensichtlichen Paare". Im Prinzip muss man bei diesem Sudoku nur drei Zellen finden, in denen die gleichen Zahlen vorkommen müssen.
Die Methode ist eigentlich ziemlich einfach, auch wenn sie auf den ersten Blick etwas kompliziert aussieht. Ich zeige euch jetzt mal an einem Beispiel, wie das funktioniert. Die Zahlen in der Zeile, die fehlen, sind: 1, 2, 6, 7, 9. Wenn wir die Methode der letztmöglichen Ziffer anwenden, sehen wir, dass im mittleren 3x3-Block die Ziffer 1 bleibt und im Block ganz rechts nur die Ziffer 7 stehen kann. Das heißt, wir können diese Zahlen aus der unteren linken Reihe des linken Blocks streichen.
Die Zahlen 1 und 7 haben wir schon mal aussortiert. Die Kandidaten, die in der linken Blockreihe verbleiben, sind 2, 6 und 9. Die nennen wir jetzt mal unsere "offensichtlichen Drei".


Als Nächstes werfen wir einen Blick auf den linken Block mit den Zahlen von 3x3. In den drei unteren Quadraten können nur zwei, sechs oder neun Zahlen platziert werden. Andere Zahlen sind nicht erlaubt (das ist den Sudoku-Regeln zufolge so). Deshalb können wir diese Zahlen aus den übrigen Feldern streichen – also die Neuner (es gibt keine Zweier und Sechser mehr in diesem Block). In der mittleren linken Zelle haben wir eine "offensichtliche Eins" – das ist die 1. Wir schreiben sie hinein.


Als Nächstes ersetzen wir die "1" in den Noten durch die Zahlen "3" und "9".
Mit der Methode der expliziten Dreiergruppen könnt ihr eure Suche eingrenzen und so das Risiko von Fehlern aufgrund doppelter Werte minimieren.
Wenn du diese Methode drauf hast und ein einfaches Sudoku lösen kannst, kannst du dich an schwierigere Rätsel wagen und andere Strategien lernen.